Anpassung
Die Anpassung der Augenprothese dauert 2 Tage. Der erste Tag beginnt mit dem Abdruck der Augenhöhle, weiter geht es mit der Herstellung des Wachsmodelles und dem Malen der Iris. Die meisten Arbeitsschritte erfolgen am ersten Tag in Anwesenheit des Kunden. Am zweiten Tag wird das fertige Kunstauge anprobiert und es können eventuell noch kleine Korrekturen vorgenommen werden.
Bei Kindern hingegen erfolgt die Anpassung anders als bei Erwachsenen. Durch das Wachstum der Kinder (besonders in den ersten 3 Lebensjahren) muss die Prothese öfters angepasst werden, dadurch wird das Wachstum der Augenhöhle gefördert.
Bei der kostenlosen Erstvisite werden Ihnen alle Schritte der Anpassung ausführlich erklärt.
Erste Augenprothese?
Der Heilungsprozess nach der Operation kann bis zu 8 Wochen dauern. Während dieser Zeit ist es wichtig einen Konformer zu tragen, um das Schrumpfen der Augenhöhle zu verhindern. Die Augenprothese kann bei geheilter Augenhöhle angepasst werden.
Die richtige Pflege für den besten Tragecomfort
Die Kunststoffprothese kann tagsüber und nachts getragen werden. Voraussetzung dafür sind: gute Schließung der Augenlider und gute Konsistenz der Tränenflüssigkeit. Die Prothese sollte mindestens einmal im Monat herausgenommen und gereinigt werden. Wie oft genau ist aber bei jedem unterschiedlich und wird deshalb bei jeder Anpassung individuell besprochen.
Ablagerungen an der Prothesenoberfläche können mit einigen Tropfen Reinigungsmittel abgerieben, und danach mit Kochsalzlösung abgewaschen werden. Auch vor dem Einsetzen sollte die Prothese mit Kochsalzlösung abgespült werden, da diese einen ähnlichen PH-Wert wie die Tränenflüssigkeit hat.
Denken Sie daran immer die Hände gründlich zu waschen, bevor Sie die Prothese herausnehmen und reinigen. Einmal im Jahr sollte die Prothesen gründlich von Ihrem Ocularisten aufpoliert und desinfiziert werden.
Die regelmäßige Reinigung und die regelmäßigen Kontrollen beim Ocularisten helfen Ihnen die Prothese problemlos zu tragen.
Bei Ihrem ersten Besuch bei uns werden Sie eine umfassende Beratung zur Pflege und Handhabung Ihrer Augenprothese erhalten.
Falls das Kunstauge nachts nicht getragen wird, können Sie es trocken in ihrem Prothesenbehälter aufbewahren.
Kosten
Für italienische Staatsbürger mit Wohnsitz in
Südtirol:
Die Augenprothese gilt als medizinisches Hilfsmittel,
daher übernimmt die
Krankenkasse (Südtiroler
Sanitätsbetrieb) die Kosten dafür. Sie
kann alle 3 Jahre ersetzt werden, sollte aber dann
ausgetauscht werden, wenn sie Gebrauchsspuren aufweist,
oder wenn sich die Augenhöhle verändert.
Weitere Infos und Formulare zum Ansuchen um Erhalt von
prothetischen Hilfsmittel finden Sie unter:
https://www.sabes.it/gesundheitsvorsorge/leistungen.asp?bnsv_svid=1009300
Italienische Staatsbürger mit Wohnsitz
außerhalb von Südtirol, können im
Sanitätsbetrieb der eigenen Region um eine
Augenprothese ansuchen.
Für alle weiteren Informationen zum Ansuchen stehe
wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Häufige Fragen
- Wird es auffallen, dass ich eine Augenprothese trage?
- Warum sollte ich eine Augenprothese tragen?
- Was ist eine Augenprothese und wie sieht sie aus?
- Was macht ein Ocularist?
- Kann ich mit der Augenprothese wieder sehen?
- Bewegt sich die Augenprothese wie ein natürliches Auge?
- Muss man die Augenprothese herausnehmen und reinigen?
- Einsetzen und Herausnehmen der Augenprothese:
- Aus welchem Material besteht die Augenprothese?
- Die Prothese ist unangenehm zu tragen, was tun?
- Das obere Augenlid hängt herunter (Ptosis), kann man es mit der Augenprothese korrigieren?
- Ich habe trockenen Augen, was tun?
- Die Augenprothese ist alt und rau, was tun?
- Die Prothese ist auf den Boden gefallen, was tun?
- Wie lange dauert die Herstellung der Augenprothese?
- Wie viel kostet eine Augenprothese?
- Wie lange hält eine Augenprothese?
- Kann ich mit der Augenprothese Sport betreiben?
- Was passiert wenn ich die Prothese einige Zeit nicht trage?
-
Wird es auffallen, dass ich eine Augenprothese trage?
Das Kunstauge wird exakt nach Vorbild des gesunden Auges hergestellt. Das heißt, dass alle Details in Farbe und Muster so naturgetreu wie möglich nachgebildet werden. Damit das gelingt, werden viele Arbeitsschritte in Anwesenheit des Kunden durchgeführt, wie z.B. das Malen der Iris und Sclera. Viele dünne Pinselstriche geben der Iris die richtige Tiefenwirkung, damit das Kunstauge so natürlich wie möglich wirkt. Auch auf die richtige Größe der Prothese und deren Augenlidöffnung wird ganz genau geachtet.
-
Warum sollte ich eine Augenprothese tragen?
Augenprothesen haben nicht nur einen ästhetischen Grund, sondern auch medizinische Aufgaben. Das Tragen der Prothese hilft die Spannkraft der Augenlieder zu erhalten, zusätzlich wird die Augenhöhle vor eintretendem Schmutz geschützt. Die Wiederherstellung der Gesichtsharmonie hilft auch das psychische Gleichgewicht wieder zu finden.
-
Was ist eine Augenprothese und wie sieht sie aus?
Augenprothesen oder Kunstaugen, früher auch Glasaugen genannt, sind Prothesen die eingesetzt werden, wenn jemand z.B. durch einen Unfall oder einer Krankheit sein Auge verloren hat. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 2 Arten von Kunstaugen: Prothesen, auch Schalen- oder Scleral-prothesen genannt, die über den geschrumpften und erblindeten Auge getragen werden, und Prothesen die beim Verlust des Auges getragen werden.
-
Was macht ein Ocularist?
Der Ocularist stellt maßgefertigte Augenprothesen her und passt diese auch an. Der Beruf des Ocularisten ist ein Handwerk, das sehr viel Geduld, Präzision und Liebe zum Detail erfordert. Jedes Kunstauge wird ganz individuell hergestellt. Neben malen, schleifen, modellieren und polieren gehört auch viel Feingefühl und Empathie zum Beruf dazu. Es ist wichtig jeden Kunden individuell zu beraten und in Zusammenarbeit mit den Augenärzten die optimale prothetische Versorgung zu gewährleisten.
-
Kann ich mit der Augenprothese wieder sehen?
Nein, die Augenprothese wird entweder über dem erblindeten Auge oder nach der chirurgischen Entfernung des Augapfels getragen. Falls das Auge noch Sehkraft besitzt, wird die Pupille der Prothese transparent angefertigt, damit Licht zur Pupille gelangen kann.
-
Bewegt sich die Augenprothese wie ein natürliches Auge?
Wenn die vernetzte Augenmuskulatur noch funktionsfähig ist, kann die Bewegung des Implantates oder des erblindeten Auges, auf die Prothese übertragen werden, und das Kunstauge wird sich ganz natürlich mitbewegen. Dabei ist es wichtig, dass die Prothese maßgefertigt und richtig angepasst ist.
-
Muss man die Augenprothese herausnehmen und reinigen?
Ja, die Prothese sollte mindestens einmal im Monat herausgenommen und gereinigt werden. Wie oft genau ist aber bei jedem unterschiedlich und wird deshalb bei jeder Anpassung individuell besprochen. Ablagerungen an der Prothesenoberfläche können mit einigen Tropfen Reinigungsmittel abgerieben, und danach mit Kochsalzlösung abgewaschen werden. Auch vor dem Einsetzen sollte die Prothese mit Kochsalzlösung abgespült werden, da diese einen ähnlichen PH-Wert wie die Tränenflüssigkeit hat. Bedenken Sie dabei immer die Hände gründlich zu waschen, bevor Sie die Prothese herausnehmen und reinigen. Einmal im Jahr sollte die Prothesen gründlich von Ihrem Ocularisten aufpoliert und desinfiziert werden. Die regelmäßige Reinigung und die regelmäßigen Kontrollen beim Ocularisten helfen Ihnen die Prothese problemlos zu tragen.
Bei Ihrem ersten Besuch bei uns werden Sie eine umfassende Beratung zur Pflege und Handhabung Ihrer Augenprothese erhalten. -
Einsetzen und Herausnehmen der Augenprothese:
Waschen Sie sich gründlich die Hände bevor Sie beginnen. Die Augenprothese mit Kochsalzlösung anfeuchten bevor sie eingesetzt wird.
-
Aus welchem Material besteht die Augenprothese?
Das von früher bekannte “Glasauge” wird heute aus hochwertigem, medizinischen Kunststoff (Pmma) hergestellt. Kunststoff ist bruchsicher! Man kann es, falls Gebrauchspuren zu erkennen sind, immer wieder auf Hochglanz aufpolieren. Außerdem ist es weniger wärmeleitend als Glas und macht das Tragen, besonders im Winter, viel angenehmer.
-
Die Prothese ist unangenehm zu tragen, was tun?
Wenn die Augenprothese unangenehm zu tragen ist, kann das mehrere Gründe haben, wie z.B. wenn die Form der Prothese der Augenhöhle nicht richtig angepasst ist, oder wenn die Oberfläche der Prothese abgenutzt und verschmutzt ist. Auch trockene Augen und ein nicht funktionierender Lidschluss können zu Problemen beim Tragen führen. Grundsätzlich gilt: die regelmäßige Reinigung und die regelmäßigen Kontrollen beim Ocularisten helfen Ihnen die Prothese problemlos zu tragen.
-
Das obere Augenlid hängt herunter (Ptosis), kann man es mit der Augenprothese korrigieren?
Ja, mit Augenprothesen aus Kunststoff kann z.B. eine Ptosis, ein oberer Augenlidsulcus oder ein Ektropium korrigiert werden. Lassen Sie sich von Ihrem Ocularisten genauer beraten.
-
Ich habe trockenen Augen, was tun?
Bei trockenen Augen ist es empfehlenswert Augentropfen zu verwenden, bei der Wahl der Augentropfen können Sie sich vom Ocularisten beraten lassen. Es ist empfehlenswert, dass Sie Ihre Prothese jährlich von ihrem Ocularisten gründlich reinigen lassen.
-
Die Augenprothese ist alt und rau, was tun?
Lassen Sie Ihre Augenprothese einmal im Jahr gründlich reinigen und auf Hochglanz polieren. Die Augenprothese gilt als medizinisches Hilfsmittel, daher übernimmt die Krankenkasse (Südtiroler Sanitätsbetrieb) die Kosten dafür. Sie kann alle 3 Jahre ersetzt werden, sollte aber dann ausgetauscht werden, wenn sie Gebrauchsspuren aufweist, oder wenn sich die Augenhöhle verändert.
-
Die Prothese ist auf den Boden gefallen, was tun?
Kontrollieren Sie ob die Oberfläche zerkratzt wurde, wenn diese der Fall ist, können Sie die Prothese von Ihrem Ocularisten aufpolieren lassen.
-
Wie lange dauert die Herstellung der Augenprothese?
Die Herstellung der Augenprothese dauert 2 Tage, wobei die meisten Arbeitsschritte in Anwesenheit des Kunden durchgeführt werden. Am ersten Tag wird ein Abdruck der Augenhöhle gemacht, und daraufhin ein Wachsmodell erstellt. Die fertige Prothese erhalten Sie am zweiten Tag.
-
Wie viel kostet eine Augenprothese?
Für italienische Staatsbürger mit Wohnsitz in Südtirol: Die Augenprothese gilt als medizinisches Hilfsmittel, daher übernimmt die Krankenkasse (Südtiroler Sanitätsbetrieb) die Kosten dafür. Italienische Staatsbürger mit Wohnsitz außerhalb von Südtirol, können im Sanitätsbetrieb der eigenen Region um eine Augenprothese ansuchen. Für nicht italienische Staatsbürger belaufen sich die Kosten auf ca. 800 – 1200 Euro.
-
Wie lange hält eine Augenprothese?
Sie kann alle 3 Jahre ersetzt werden, sollte aber dann ausgetauscht werden, wenn sie Gebrauchsspuren aufweist, oder wenn sich die Augenhöhle verändert.
-
Kann ich mit der Augenprothese Sport betreiben?
Ja, mit Kunststoffprothesen kann man grundsätzlich jede sportliche Aktivität vollkommen normal ausüben. Trotzdem sollte man beachten dass die Prothese herausfallen könnte, besonders im Wasser, daher sollte man beim Schwimmen immer eine Schwimmbrille tragen. Sollte Ihr Kunstauge aus Glas bestehen, sollten Sie bei sportlichen Aktivitäten sehr vorsichtig sein. Auf keinen Fall tauchen gehen, da das Glasauge platzen könnte.
-
Was passiert wenn ich die Prothese einige Zeit nicht trage?
Augenprothesen haben nicht nur einen ästhetischen Grund, sondern auch medizinische Aufgaben. Das Tragen der Prothese hilft die Spannkraft der Augenlider zu erhalten, zusätzlich wird die Augenhöhle vor eintretendem Schmutz geschützt. Sollten Sie die Prothese für längere Zeit (einige Tage oder Wochen) nicht getragen werden, besteht die Gefahr, dass die Augenlider:
- Zusammenfallen und sich einwärtsdrehen, das zu Reizungen der Bindehaut und Irritationen führen kann
- Sich zusammenziehen und zurückbilden sodass die Form der Prothese neu angepasst werden muss.